Nächste Termine  

Jugendtraining
Fr. 14. Jun. , 17:00 - 19:00

Auflage Bayrische
Sa. 15. Jun. , 10:00 - 17:00

Bezirk Jugend Scheibe
Sa. 15. Jun. , 16:30 - 18:30

Bezirk Jugend Scheibe
Sa. 15. Jun. , 16:30 - 18:30

LP Auflage Bayrische
So. 16. Jun. , 08:00 - 17:00

Trainingseinheiten Steinkirchen
Do. 20. Jun. , 18:00 - 20:30

LP Herrn III
Fr. 21. Jun. , 12:00 - 17:00

Jugendtraining
Fr. 21. Jun. , 17:00 - 19:00

LP Damen Bayrische
Fr. 28. Jun. , 12:00 - 17:00

Jugendtraining
Fr. 28. Jun. , 17:00 - 19:00

   

Intern  

   

Suche  

   

Juniorenweltcup in Suhl

Vom 10-15. Mai 2022 fand in Suhl (Thüringen) der Weltcup für Junioren statt. Mit dabei auch Michaela Bösl (19) von den Isarschützen Mintraching, die für den Deutschen Schützenbund mit der Luftpistole sowie mit der Sportpistole (Einzel und Mannschaft) an den Start ging. Mit über 600 Teilnehmern aus 50 Nationen war der Weltcup gut besetzt. Zur Vorbereitung auf diesen, startete Michaela Bösl zwei Wochen zuvor bei einem Wettkampf in Berlin; wo sie mit der Luftpistole Rang 2 und mit der Sportpistole Rang 3 belegte. Als Trainingswettkampf unter Wettkampfbedingungen nahm sie auch noch an der Oberbayerischen Meisterschaft mit der Sportpistole teil. Hier erreichte sie den 2. Platz. Am Dienstag machte sie sich auf den Weg nach Suhl, um am Mittwoch ihren ersten Wettkampf zu bestreiten. Hier erreichte sie einen tollen 12. Platz von über 60 Teilnehmerinnen und verfehlte das Finale knapp um drei Ringe. Am Freitag stand der Sportpistolenwettkampf auf dem Programm. Zu Beginn ihres Wettkampfes brach der Schlagbolzen ihres Sportgerätes. Dieser konnte jedoch glücklicherweise vor Ort innerhalb eine paar Minuten ausgetauscht werden, sodass sie am Wettkampf noch teilnehmen konnte. Im Präzisionsdurchgang erreichte sie trotz dieser Umstände 276 Ringe, was im Zwischenklassement Rang 21 bedeutete. Eine schwierige Ausgangslange für den nächsten Tag, aber Michaela bewies Nervenstärke für den Duelldurchgang und brachte sehr gute 290 auf die Scheibe, was ihr den Finaleinzug der besten 8 Schützen brachte. In ihrem Halbfinale konnte sie sich dann als zweite, dank eines Shootoff  (2:0) gegen eine Französin, für das Finale qualifizieren. In diesem Finale musste sie gegen 3 Inderinnen antreten. Letztendlich unterlag sie im Stechen um den dritten Platz mit 2:3 einer Inderin, was den hervorragenden 4 Platz bedeutete.

Zu guter letzt stand der Mannschaftswettbewerb mit der Sportpistole an. Bereits in der Qualirunde konnte die deutsche Mannschaft (Vanessa Seeger, Mia Fuchs und Michaela Bösl) überzeugen und belegte den zweiten Platz hinter den sehr starken Inderinnen. Den Finaleinzug machten die drei dann in der zweiten Qualirunde perfekt. Alle drei schossen überragend und konnten so als Erste, diesmal vor den Inderinnen, in das Medaillenmatch einziehen. Trotz wieder einer sehr guten Leistung der deutschen Mannschaft waren die Inderinnen immer einen Tick besser und gewannen verdient die Goldmedaille.  Wir gratulieren sehr herzlich zu der ersten internationalen Medaille und zum erfolgreichen Abschneiden beim Weltcup!

 

500. Teilnehmer beim Jubiläumsschießen

Am 3. Mai durften wir den 500. Teilnehmer beim Jubiläumsschießen 2022 begrüßen. Manfred Nefzger half an diesem Abend beim Ausschank an der Theke. Da hier gerade kein so großer Andrang war, meldete er sich noch zum Schießen an und war damit der Teilnehmer mit der Nummer 500. Es freut uns besonders, dass wir den Krug des Schützengaus Massenhausen an jemand überreichen konnten, der das Jubiläumsschießen tatkräftig unterstützt.

Da es im Vorfeld extrem schwer war eine Schätzung abzugeben, wurde mit mindestens 450 Teilnehmern gerechnet, aber auf 700 gehofft. Da es noch bis Sonntag 8.5.22 möglich ist, am Jubiläumsschießen teilzunehmen, hoffen wir, dass noch viele Teilnehmer den Weg nach Mintraching finden.

Eröffnung des Jubiläumsschießen 2022

Am 22.04.2022 folgten viele geladene Gäste der Einladung des Schützengaus Massenhausen zur Eröffnung des Jubiläumsschießen. Zuerst begrüßte Schützenmeister Adolf Mayr die anwesenden Abgeordneten, Landräte, Bürgermeister, Gau Ehrenmitglieder und Schützenmeister und übergab dann das Wort an den Schirmherrn Landrat Helmut Petz. Dieser stellte seine Beziehung zum Schützenwesen dar und ging auch auf die Geschichte des Schützengaues Massenhausen ein. Danach würdigte er die Rolle, die von den Schützenvereinen in unserer Gesellschaft wahrgenommen wird.

Adolf Mayr stellte dar, wie der Schütengau es in der Rekordzeit von ca. 6 Wochen geschafft hat, von der Idee des Jubiläumsschießens zum Eröffnungsschießen alles zu organisieren. Es mussten Einladungen versendet, Preise organisiert, das Programmheft erstellt und die Schießstätte vorbereitet werden. Hierbei dankte der der gesamten Gau Vorstandschaft und insbesondere Reimund Deischl, Olaf Kropp, Natalie Mora-Olzczyk und Hubert Bösl.

Danach haben alle geladenen Gäste ihren Schuss abgegeben, um die Eröffnungsscheibe zu gewinnen. Obwohl das Jubiläumsschießen selbst auf einer modernen elektronischen Anlage ausgetragen wird, hat man sich entschieden diesen Schuss noch auf Papierscheiben zu machen. Den ersten Platz belegte Cornelia Wittmann gefolgt von Martin Olczyk und Bürgermeister Dieter Kugler.

Während die geladenen Gäste sich das vorbereitete Essen schmecken ließen, haben die ersten Schützen sich bereits an den Schießstand begeben um den Wettkampf zu starten.

Der Schützengau hofft nach der langen Pause aufgrund der Corona Pandemie, dass dieses Jubiläumsschießen gut besucht ist und auch wieder einen Aufwind für das Leben in den Vereinen bringt. 

 

Jubiläumsschießen 2022

Der Schützengau Massenhausen feiert in diesem Jahr sein 100 Jähriges bestehen. Zu diesem Anlaß wird heuer ein Jubiläumsschießen veranstaltet. Als Austragungsort wurde Mintraching ausgewählt. Mit den 15 elektronischen Schießständen wurde bereits 2019 ein erfolgreiches Traditionsschießen abgehalten. 

Genauere Informationen zum Ablauf des Jubiläumsschießen stehen auf der Seite des Schützengaus Massenhausen. Hier kann das Programmheft angesehen werden.

Wir freuen uns viele Schützen in Mintraching begrüßen zu dürfen.

Ergebnisse

Königsschießen 2022

Nach langer Pause konnten die Isar-Schützen Mintraching am Sonntag den 20.03.2020 wieder einen Schützenkönig ausschießen. Die vorhergehenden Amtsträger wurden bereits im Dezember 2019 ermittelt, konnten sich aber in ihrer langen Amtszeit kaum präsentieren.
Die Veranstaltung startete um 10 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück. Bis 12 Uhr hatten dann alle Mitglieder die Möglichkeit ihren Königsschuss abzugeben. Bis zu 3 Probeschuss waren erlaubt, aber dann kam es nur auf einen einzigen Schuss an. Da die Schützen in verschiedenen Disziplinen antraten musste hier natürlich für Chancengleichheit gesorgt werden. Alle Auflageergebnisse wurden mit dem Faktor 1,6 multipliziert, die Pistolenergebnisse durch 2,8 geteilt. Geschossen wurde traditionell auf eine einzelne Papierscheibe, nur die ganz jungen nutzten das Lichtgewehr.
Ergebnisse Erwachsene:

Platz

Name

Teiler

Disziplin

1

Lisa Eder

149,2

LG

2

Peter Stevko

256,3

LP

3

Reiner Zimmer

276,9

LGA

4

Rita Bösl

327,3

LGA


 

 

Ergebnisse Jugend:

Platz

Name

Teiler

Disziplin

1

Benjamin Hilz

707,5

LP

2

Tobias Porkert

1020

LGA

3

Johannes Seitz

1251

LG

4

Elias Goerke

1964

LGA




Wir hoffen, dass die neuen Würdenträger in ihrer verkürzten Amtszeit noch genügend Gelegenheiten erhalten sich mit ihren Königsketten zu präsentieren.
Da es leider in letzter Zeit kaum Gelegenheit gab Ehrungen auszusprechen, wurden noch 2 Ehrungen aus dem Jahr 2020 überreicht. Ludwig Erl wurde für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Hubert Bösl wurde für seine Verdienste um das Schützenwesen im Verein und auf Gauebene das Protektor Abzeichen verliehen.
Dank der fleißigen Kuchenbäckerinnen konnte dann der Sonntag noch mit Kaffee und Kuchen ausklingen. 

Weihnachtsschießen

Am Freitag den 17.12.21 veranstalteten die Isar-Schützen Mintraching e.V. das traditionelle Weihnachtsschießen. Aufgrund der Corona Auflagen ist alles etwas einfacher gehalten worden. Zuerst bekamen die Jugendlichen ihre Urkunden und Anstecknadeln für ihre erreichten Ergebnisse in der Vereinsmeisterschaft. Danach gab es etwas musikalische Untermahlung durch Mitglieder. Insbesondere die kleinsten haben hier ihr bestes gegeben. Nach einer Weihnachtsgeschichte erhielten dann auch die Erwachsenen noch ihre Urkunden zur Vereinsmeisterschaft.

Das war damit auch die letzte Veranstaltung im Vereinskalender 2021. Die Vorstandschaft wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem Gesundheit.

Falls die Corona Auflagen und Entwicklung es zulassen, wird der nächste Vereinsabend am 8.1.2022 stattfinden. Das Königsschießen wird vermutlich erst im März stattfinden, wenn auch wieder mehr an der Veranstaltung teilnehmen können.

Aktuelle Informationen zum Schießbetrieb

Die Vorstandschaft hat beschlossen, trotz der aktuellen Corona Lage den Vereinsbetrieb so weit wie möglich weiterlaufen zu lassen. Der Betrieb findet nach den Vorgaben des Verbandes BSSB statt.

Auszug der relevanten Abschnitte:

Im Schützenstüberl, der Küche und den Toiletten gelten die Gaststätten Regeln. Dies sind:

  •  Für die Gastronomie gilt die 2G-Regelung, wonach nur vollständig Geimpfte und Genesene oder Personen, die noch nicht zwölf Jahre und drei Monate alt sind, Zugang in die geschlossenen Räume erhalten.
  • Minderjährige Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen, erhalten Zugang, selbst wenn diese weder vollständig geimpft, genesen oder getestet sind. Dies kann unter Vorlage eines aktuellen (deutschen) Schülerausweises oder eines vergleichbaren Dokumentes erfolgen.
  • DieMaskenpflicht entfällt am Platz auch bei fehlendem Mindestabstand.
  • Für die Gastronomie besteht eine Sperrzeit („Sperrstunde“) zwischen 22 und 5 Uhr.

Auch wenn hier keine konkreten Tests gefordert sind, würden wir es begrüßen, wenn sich jeder testet, der sich nicht anderweitig sowieso regelmäßig testen muss.

 

Für den Schießstand gelten folgende Regeln:

  • Für Sportstätten gilt im Innen- wie im Außenbereich die 2G plus-Regelung, wonach nur vollständig Geimpfte und Genesene, die zusätzlich über einen negativen Testnachweis verfügen, Zugang erhalten. Folgende Tests sind hierzu zulässig:
    • PCR-Test, PoC-PCR-Test oder ein Test mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde,
    • PoC-Antigentest, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde, oder
    • ein vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassener, unter Aufsicht vorgenommener Antigentest zur Eigenanwendung durch Laien (Selbsttest), der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde.
  • Kinder bis zum sechsten Geburtstag, Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen und noch nicht eingeschulte Kinder erhalten Zugang, selbst wenn diese weder vollständig geimpft, genesen oder getestet sind. Dies kann unter Vorlage eines aktuellen (deutschen) Schülerausweises oder eines vergleichbaren Dokumentes erfolgen.

Selbsttest unter Aufsicht bedeutet, dass dieser im Schützenheim durchgeführt werden muss. Der Verein würde es begrüßen, wenn Tests mitgebracht werden. Es liegen aber auch einige Tests im Schützenheim vor (freiwillige Spenden willkommen).

   
© ALLROUNDER